Ausgabe N°49 · August 2017

Mammon

Was uns am Ende rettet, ist nicht unser Kontostand, sondern jemand, der uns die Hand reicht.

Mit Beiträgen von: Heini Staudinger, Brennstoff, Ursula Baatz, Götz Eisenberg, Basilius der Große, Fabian Scheidler, Urs Widmer, Karl-Heinz Brodbeck, Gregor Gysi, Henri Huhki Edelbauer, Ernst Alexander Rauter, Ulrich Brand, Alexander Behr, Roland Rottenfußer, Paul Schreyer, Jens Wernicke, Barbara Rauchwarter, Christian Wabl, Bernhard Wagenknecht, Walter Ötsch und Nina Horaczek

Artikel dieser Ausgabe

EditorialHeini Staudinger

Ausgabe 49

Der Mammon ist der moderne Gott. Er spielt in unserer Welt die Hauptrolle. Doch erfüllt er unser Leben nicht …

3 Minuten

ProtestkunstBrennstoff

1000 GESTALTEN – legt eure Panzer ab!

Was uns am Ende rettet, ist nicht unser Kontostand, sondern jemand, der uns die Hand reicht …

1 Minute

EssayUrsula Baatz

Gott Mammon oder Kapitalismus als Religion

Die Metaphysik des geldwerten Gewinns zerstört das Lebendige …

3 Minuten

EssayGötz Eisenberg

Das Geld und die Seele des heutigen Menschen

Das oberste Ziel globaler Wirtschaft besteht leider nicht darin, Wohlstand und Glück für alle zu gewährleisten. …

9 Minuten

LyrikBasilius der Große

Rede an die Reichen

Diese Güter gehören mir, habe ich nicht das Recht, sie zu behalten? Gehören sie wirklich dir? Woher hast du sie genommen …

1 Minute

EssayFabian Scheidler

Tribut

Wie der Wohlfahrtsstaat für Konzerne den siechen Kapitalismus am Leben hält …

6 Minuten

BuchauszugUrs Widmer

Midas

Er wünschte sich, dass alles, was er anfasste, auf der Stelle zu Gold werde. Aber bitte, sagten die Götter, es sei …

2 Minuten

EssayKarl-Heinz Brodbeck

Die unheimliche Nähe des Geldes

Die Denkformen, in denen man Geldprozesse beherrschen und berechnen möchte, entstammen selbst dem Geldverkehr …

6 Minuten

RedeGregor Gysi

Der Prophet

Prophetische Rede von Gregor Gysi aus dem Jahr 1998 zu den Folgen der Euro-Einführung …

9 Minuten

EssayHenri Huhki Edelbauer

Der Mammon zieht um – die Ungleichheit bleibt

Es geht darum, alle Privilegien der Hyper­elite auf ein einziges Vermögen zu zentrieren: Bedin­gungslose Datenhoheit …

4 Minuten

Short CutsErnst Alexander Rauter

Die Macher

Wir müssen die Lehrpläne so verändern, dass in den Schulen keine Untertanen mehr hergestellt werden können …

3 Minuten

InterviewUlrich Brand und Alexander Behr

Imperiale Lebensweise (Gespräch)

Unsere selbstverständliche Lebensweise hinterlässt tiefe Spuren auf dem Planeten. Gespräch mit Ulrich Brand …

3 Minuten

BuchrezensionAlexander Behr

Imperiale Lebensweise (Buch)

Über Ulrich Brands äußerst lesenswerte Analyse der aktuellen Umweltproblematik …

4 Minuten

EssayRoland Rottenfußer

Heute Griechenland, morgen wir

10 Minuten

InterviewPaul Schreyer und Jens Wernicke

Wer regiert die Welt?

Geld regiert die Welt, wie der Volksmund weiß. Nur: Wer regiert eigentlich das Geld? Und wie? …

10 Minuten

EssayBarbara Rauchwarter

Mammon

Die Geldwirtschaft im Mittelmeerraum begann ca. 650 v. Chr. in Babylonien. …

5 Minuten

EssayBarbara Rauchwarter

Luthers Kritik am Mammonsystem

Luther erkannte den Einfluss der Monetarisierung auf alle Lebensbereiche über das Wirtschaftsleben hinaus. …

8 Minuten

EssayChristian Wabl

Wer läßt Mammon vom Himmel regnen?

Da ertönt eine Stimme vom Himmel: Lasst euch nicht verwirren! Die Grundsätze sind zu verstehen. …

3 Minuten

EssayHenri Huhki Edelbauer

Freie Menschen statt »freier« Markt

Bhutan, Ecuador und Bolivien haben das Recht auf gemeinschaftliches Glück bereits in den Verfassungsrang erhoben …

3 Minuten

Afrika-ProjekteHeini Staudinger und Bernhard Wagenknecht

Books for Trees

Neben Korrup­tion, Elend und Ausbeu­tung haben die Menschen in Afrika oft eine unglaubliche soziale Kompetenz …

3 Minuten

BuchauszugWalter Ötsch und Nina Horaczek

Populismus für Anfänger

In zwei Punkten haben die Demagogen von heute tatsächlich etwas mit dem Rumpelstilzchen aus dem Märchen gemein …

2 Minuten

Meistgelesene Artikel