Fabian Scheidler
Das Ende der Megamaschine
Geschichte einer scheiternden Zivilisation
Wien 2015
Promedia Verlag
»Fabian Scheidlers Buch zeichnet ein einzigartig vollständiges Bild der historischen Wurzeln des Kapitalismus und der Rolle, die Europa dabei spielte. Es ist ein ebenso umfassender wie tiefreichender Spiegel für die westliche Welt, die so viel über Werte, Frieden und Demokratie spricht. Für mich hat das Buch mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht gelernt habe«, sagt Christian Felber, der Begründer der »Gemeinwohlökonomie«, über »Das Ende der Megamaschine«.
Das Buch schöpft aus einer Vielzahl von Quellen, von der Anthropologie und Geschichtswissenschaft über die Chaosforschung bis zur Populärkultur. Es verändert Sichtweisen, indem es Verbindungen quer durch Zeiten, Räume und Denktraditionen herstellt. Die Kenntnis der historischen Zusammenhänge bildet die Grundlage dafür, neue Möglichkeiten für die notwendige zivilisatorische Wende zu entdecken. Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers »Das Ende der Megamaschine« nicht vorbei. Wenn ein Buch das Prädikat »brennstoff« verdient, dann dieses!
WEB-TIPP
www.megamaschine.org