Die Superwaffe des Mahatma
Die Superwaffe des Mahatma
Brennstoff Nr. 63 | Heini Staudinger | 23.01.2024 | 11 Minuten

Gandhis globale Friedenserklärung! Jetzt, für unser 21. Jahrhundert.

Der Anarchist

Der Wahrheitsbombenwerfer.

„Wir mögen vor Wut schäumen, wir mögen uns ärgern, wir mögen das übelnehmen, doch wir sollten nicht vergessen, dass das heutige Indien in seiner Ungeduld eine Armee von Anarchisten hervorgebracht hat. Ich selbst bin Anarchist...“

Dem Publikum stockt der Atem. Es ist der 6. Februar 1916, ein großer Tag für das britische Kaiserreich Groß-Indien: die Eröffnung der Hindu-Universität Benares. Die Stadt, wo Buddha einst mit der Verkündigung der „Vier Edlen Wahrheiten“ das Rad der Lehre in Bewegung gesetzt hat. Der Einladung von Annie Besant, der Vorsitzenden der Theosophischen Gesellschaft, sind viele ranghohe Gäste gefolgt: indische Regionalfürsten sowie der Vizekönig des Subkontinents, Lord Hardinge.

Ich selbst bin ein Arnachist!

Der 46jährige Rechtsanwalt, der hier eine derart skandalöse Festrede zu halten wagt, ein gewisser Mohandas Karamchand Gandhi, ist weit weniger prominent. Man weiß von ihm nicht viel mehr, als dass er dem Empire schon in den Jahren zuvor Schwierigkeiten bereitet hatte; in Südafrika, wo er eine dubiose, aber erfolgreiche Bürgerrechtsbewegung für die dort ansässigen indischen Händler und Gastarbeiter angeführt hat. Einen Aufstand unter dem Motto „Satyagraha“, ein Begriff, den es bislang in den Hindusprachen nicht gab. Murren erhebt sich im Publikum, aber auch Applaus der einheimischen Studenten. Die Maharajas verlassen den Saal. Die Gastgeberin unterbricht immer wieder, doch dieser Gandhi fährt fort:

„Ich bin Anarchist, aber....

... von einer anderen Art. Denn es gibt eine bestimmte Strömung von Anarchisten unter uns, zu denen ich sagen würde, daß für ihre Form des Anarchismus kein Platz ist in einem Indien, welches den Eroberer bekämpft. Ich achte allerdings auch diesen Anarchisten für seine Liebe fürs Land.“

Der Skandal ist perfekt.

Annie Besant keift ohne Unterlass: „Hör‘n Sie endlich auf!“ Der Vizekönig bleibt gelassen. Die Studentenschaft ist begeistert. Hatte Gandhi nicht eingangs betont, dass Englisch (im Vergleich zu den klassisch indigenen Sprachen wie Sanskrit und Pali, und auch zu Hindi und Urdu) eine ungeeignete, plumpe Fremd- & Kolonialsprache sei, für die intellektuelle Fortbildung Indiens ein metastasenartiges Hindernis, welches die intellektuelle Eigenentwicklung verhindert habe? Hat er nicht gefordert, dass die englische Sprachpest dem eigenen Geistesleben ausgetrieben werden solle? Und nun bekennt er sich noch als Anarchist. Aber was heißt: „eigener Art“?

Ist töten ehrbar

„Ich achte seinen Mut und seine Entschlossenheit, für dieses Land zu sterben, aber ich frage ihn: Ist das Töten ehrbar? Ist der Dolch des Attentäters ein angemessener Grund für einen ehrbaren Tod? Ich verneine das. Der Bombenwerfer aber braucht die geheime Verschwörung, meidet die Öffentlichkeit und zahlt bei einer Festnahme den Preis für seinen fehlgeleiteten Eifer.“

Schließlich entzieht Lady Besant dem subversiven Demosthenes aus Gujarat das Wort. Die Versammlung endet im Tumult. Doch eben diese gewaltsam unterbrochene Jahrhundertrede markiert den persönlichen Sprung Gandhis vom charismatischen Volksanwalt zum Mahatma.

Diese Rede reißt unmittelbar einen Riss quer durch die soziale Tektonik des indischen Subkontinents, mehr noch, des ganzen britischen Empires. Noch lange Zeit sorgt sie für Nachbeben in Form internationaler Diskussionen und einer Sturmflut von Schlagzeilen. Der schmächtige Jurist wird ab diesem Zeitpunkt zur Inkarnation indischen Selbstverständnisses im Kampf gegen innere und äußere Unterdrückung.

Und seine einzige Parole heißt Styagraha. (Soviel Sanskrit muss sein!)

HALTE DICH UNERBITTLICH AN DIE WAHRHEIT. SATYAGRAHA - DIE STÄRKSTE WAFFE!

Satyagraha. Das ist der Zentralbegriff und die Wunderwaffe des „halbnackten Fakirs“ (Churchill), die das Empire schließlich 30 Jahre nach dem Skandal von Benares lautlos sprengt. Wie die gewöhnlichen Anarchisten betreibt auch Gandhi eine „Propagandha der Tat.“ Doch, wie er versprochen hat: anderer Art. Er muss zeigen, dass seine Strategie wirkt. Denn im Indischen Nationalkongress hält man zunächst wenig von seiner „esoterischen“ Methode:
Halte dich unerbittlich fest an die Wahrheit und du erkämpfst den Frieden ohne Kompromiss, ohne Furcht, ohne Gewalt. So könnte man die Essenz von Satyagraha ausdrücken.

1917 - Landrechte der Bauern

Zunächst erkämpft er ab 1917 die Landrechte der Bauern (vgl. Kasten 1) zurück. Es beginnt im Distrikt Champaran (Bihar). Verhandlungen mit den Landlords und den Vertretern der Kolonialmacht; Massenversammlungen; sozialer und ökonomischer Boykott. Und zugleich hilft Gandhi den halbverhungerten Bauernfamilien ihre Dörfer zu erneuern, er etabliert ein effektives Gesundheitssystem sowie die Einrichtung des Schulwesens. Binnen eines Jahres ist die Bauernschaft frei, müssen die sklavenhalterischen Indigo-Fabriken schließen. Und das alles ohne gewalttätige Aufstände, Hassreden, heimliche Versammlungen. Alles wird öffentlich, freundlich aber unerbittlich und konsequent durchgesetzt. Millionen Bauern in der ganzen Kronkolonie werden diesem Beispiel folgen.

1919 - Rowlatt Act

Im Jahr 1919 erweist sich wieder die Überlegenheit der neuartigen Methode mit uralten Wurzeln, welche bis zu Buddha – Gandhis größtes Vorbild – zurückreichen: Die Besatzer verlängern nach dem Ersten Weltkrieg das Kriegsrecht. („Rowlatt Act“) Jede beliebige Indische Person kann nun ohne Anklage auf unbestimmte Zeit eingekerkert oder in „Straflager für Terroristen“ deportiert werden.

Der nun bereits enorm populäre Mohandas organisiert dagegen Hartal („alles zumachen“). Arbeiter, Händler, Geschäftsleute unterbrechen ihre Tätigkeit und fasten.

1920 - Boykott englischer Wahn

propagiert er inzwischen als einflussreichstes Mitglied im Nationalkongress – die absolute Nicht-Kooperation mit den Briten. Ein machtvoller Satyagraha-Protest quer durch den Subkontinent. Englische Waren, insbesondere Baumwollstoffe, werden boykottiert.

Überall verlassen Kinder ihre Schulen, Studenten die Unis. Indische Polizisten und Soldaten bleiben den Kasernen fern. Der öffentliche Verkehr stockt. Fabriken verwaisen.

Und das Besondere: Sobald die Streikenden sporadisch zur Gewalt schreiten, entzieht er ihnen sofort die Unterstützung. In vielen Schriften erklärt er seinen Landsleuten, dass Satyagraha ohne Ahimsa unmöglich sei. Seine unbeirrbare Geradlinigkeit nach beiden Seiten zeigt Wirkung: 1922 wird der Rowlatt Act aufgehoben.

Der Salzmarsch

Der Salzmarsch – Salz-Satyagraha – ist zu bekannt, um ihn hier im Detail auszumalen. Indischen Bürgern war sowohl der Verkauf noch die Gewinnung von Salz gestattet. Am 12. März 1930 begann der längste Protestzug der Geschichte: fast 400 km von Ahmedabad nach Dandi, bis zum Strand des arabischen Meeres, wo der Mahatma symbolisch einige Körner des – besonders im dehydrierendem Klimaüberlebenswichtigen Minerals „erzeugte“. Begonnen hatte die „Wanderung“ mit 78 Getreuen, am Meeresstrand kam ein Zug von Zigtausenden an.

Überall im Land tat man es ihm gleich.

Das britische Militär reagierte hart: Wer bei der Gewinnung von Salz erwischt wurde, den streckten Knüppel nieder, wenn nicht schlimmere Waffen. Doch die Soldaten waren ratlos: „Wir sind gewohnt, gegen Bewaffnete zu kämpfen, nicht gegen Friedliche.“

DER ANARCH

Die weitere, wohl größte Erfolgsgeschichte einer friedlichen Revolte, kann man nachlesen. Es bleiben drei Fragen.

1.Frage: Inwiefern war Gandhi „Anarchist?“

Dazu einige seiner Zitate (aus dem Englischen übertragen und teilweise gekürzt von mir):

„Der Staat repräsentiert Gewalt in ihrer konzentrierten und organisierten Form. Das Individuum ist beseelt, der Staat dagegen eine seelenlose Maschine, die niemals von der Gewalt abgebracht werden kann, welcher er seine eigentliche Existenz verdankt“.

„Der bestmögliche Zustand kann nur in der klassenlosen, staatenlosen, (dezentralisierten) Demokratie erreicht werden...Parlamente sind bloß die symbolischen Hochburgen der Sklaverei.“

„Die wahre Macht“ hier benutzt er den Begriff ‚power‘, nicht ‚force‘ – „liegt in den einzelnen Leuten, sie können sie jederzeit nutzen. ...in einem solchen Zustand sind alle ihre eigenen Gesetzgeber und regieren sich selbst, ohne ein Hindernis für die Nachbarn zu werden.“

Diese Zeilen könnten durchaus von Gustav Landauer (1870 – 1919) stammen, der den Begriff Anarch geprägt hat – eine Art König ohne Land und Untertanen. Gandhi war Anarch, er befahl weder, noch gehorchte er. Und auch dafür stand ein urindischer Begriff zur Verfügung: Svaraj, zusammengesetzt aus „sva“ (= auf Sanskrit eigen(tlich) [wie das yogische Swarupa als verborgene Eigengestalt des Selbst]) und „Raj“ = Königreich, vgl. [Maha]raja), also das autonome Königreich der Seele(n).

2.Frage: Advaita?

Gandhi wurde vor allem durch seine gewaltlosen Methoden bekannt. Was haben diese mit dem bedingungslosen Festhalten an der Wahrheit (Satyagraha) zu tun?

Es liegt an der uralten spirituellen Erkenntnis von Advaita (wörtlich: „Nicht-Zweiheit“), dem universellen Einsehen der fundamentalen seelischen Einheit aller Wesen. Statt einer Erklärung ein Gedicht:

Die eine höchste Gottheit/
In allen Wesen stehend/
Und lebend, wenn sie sterben/
Wer diese sieht, ist sehend/
Denn welcher überall das höchste Sein gefunden/
Der Mensch wird durch sich selber nicht verwunden

(Diese Zeilen habe ich in meiner Jugend in Erwin Schrödingers (der Physiker mit der „halbtoten Katze“) Buch „Meine Weltansicht“ gelesen; ich vermute, er hat sie aus einer lateinischen Fassung der Upanischaden in diese deutsche poetische Form gebracht.)

Und so zeigt sich, dass die tiefste Wahrheit keine Gewalt zulässt!

3.Frage: „Wie aktuell sind Satyagraha und Ahimsa heute noch?“ Niemand darf sich der Illusion hingeben, dass der „bewaffnete Kampf“ im Namen des Volkes, des Proletariats oder der Gerechtigkeit zu etwas anderem führen könnte, als zu mehr Verstrickung, Verwirrung, Vernichtung – heute gilt noch vielmehr als vor zweitausend Jahren: Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert fallen; oder durch Drohnen, Lasergewehre. Oder einfach mittels Versiegung des Digi-Geldflusses. Deshalb: Ahimsa-offensive Gewaltlosigkeit!

DAS TOTALITÄRE EMPIRE

Warum Gandhis brillante „gewaltlos-anarchistische Siege“ – im Gegensatz zum Scheitern der „Armee bombenwerfender Anarchisten“ – innerhalb weniger Wochen einen Begeisterungssturm unter jungen Hindus, Moslems, Sikhs, Jainas, Buddhist/innen entfachten? ... Um das von Innen her zu verstehen, müssen wir unseren Blick – wenn auch vielleicht widerwillig – den Greueln zuwenden, welche das damalige „Imperium“ in seinen Machtbereichen zu seiner Machterhaltung verübte. (Verglichen damit kann das Imperium Romanum etwa zur Zeit von Augustus oder Marc Aurel als sehr human eingestuft werden.)

Kolonialismus und Faschismus bedingen einander. Faschismus ist das Verfolgen scheinbar „fortschrittlicher“, pseudosozialistischer Ziele mit barbarischreaktionären Mitteln. Der englische Imperialismus hat nicht grausamer gewütet als der belgische, deutsche, französische, aber keineswegs „milder“! Im „britischen Kaiserreich“ Indien – das vom heutigen Pakistan bis über Bangla Desh und Burma bis an die Grenzen Thailands reichte, sah es zur Zeit Gandhis so aus: Die Militärausgaben des Empire verschlangen rund die Hälfte des imperialen „Staatshaushaltes“. Und Großindien stellte nicht nur regional 2/3 der Soldaten (welche nur 30% des Soldes ihrer weißen „Kameraden“ erhielten), die indigenen Populationen dieser „Superkolonie“ mußten auch die Masse der Truppen zur Niederschlagung von Aufständen in Asien und Afrika stellen – und die Kosten aus der eigenen Tasche zahlen! Die „indischen verbündeten Armeen“ erhielten die Macht des Imperiums von Afrika bis Ostasien.

Indian Army

Die drei „Bengal/Madras/Bombay-Heere“,1895 zur „(British-) Indian Army“ zusammengefasst, wurden u.a. zur Zerschlagung der Mahdi-Bewegung im Sudan, zur Besetzung Ägyptens, im Verlauf beider Anglo-Afghanischer Feldzüge, während des Anglo-Birmanischen Krieges, bei der Erstickung des „Boxeraufstandes“ in China, und natürlich im Zuge beider Weltkriege in unzählige Schlachten geworfen. (Allein im Zweiten Weltkrieg kämpften 1,3 Mio. indische Soldaten unter britischem Kommando.)

Ein noch grausamerer Grund dafür, dass die Bevölkerungszahl der Kronkolonie (1850 über 200 Millionen, bei der Teilung 1947 wohl eine halbe Milliarde): Mehr als ein Dutzend verheerender Hungersnöte. 1770 starben im bengalischen Osten 10. Mio. der Landbevölkerung, weil die „Britische Ostindien-Kompanie“ trotz einer verheerenden Dürre den Anbau von Nahrungspflanzen auf Ackerflächen zugunsten von Indigo untersagt hatten, die Grundsteuer von 10% auf 50% erhöhte und die Reisernten Richtung London exportierte. Ebenso viele Hungertote forderte das Verhalten der Besatzer während des Klimawandels ab 1868 durch eine „Salve“ von El-Nino-Ereignissen, welche auch dramatische Dürren und Jahrhundertbrände in China, Südamerika sowie Teilen Afrikas zur Folge hatte. Aber in den Provinzen Madras, Bombay, Mysore, Hyderabad und Richtung Norden bis zum Punjab betrafen.

320.000 t Weizen nach England

Hitze und Trockenheit mehrere Jahre hindurch 60 Mio. Darbende – während der britische Vizekönig 320.000 Tonnen Weizen nach England verschiffen ließ, und sich die Anbauvorschriften mehr denn je nach den Vorgaben der Londoner Börse richteten. Die Unabhängigkeitsbewegung kam jedoch erst mit Gandhis klarem, spirituell-politischen Konzept zum Durchbruch. Die Massen – nicht die politischen Eliten- begannen, die schier übermenschliche Kraft von Satyagraha zu begreifen und in allen Lebensbereichen anzuwenden!

GANDHIS „WUNDERWAFFE“:

Satyagraha als universelle Friedenserklärung.

Gandhis Konzept von Gewaltlosigkeit ist höchst proaktiv, niemals reaktiv. Deshalb lehnte er den Begriff „passiver Widerstand“ vehement ab. Auch der „zivile Ungehorsam“ („civil disobedience“) war ihm als Bezeichnung für seinen „Anarchismus der anderen Art“ unzureichend; er ersetzte den Ausdruck durch den von seinem Vorbild Henri Thoreau geprägten: „civil resistence“. Denn selbstbestimmte Individuen sind niemals gegenüber irgendjemandem gehorsam, wie schon oben erläutert. Das Rezept des Mahatma besteht darin, die eigene Selbst-Transparenz rückhaltlos mit dem gewaltbereiten Gegenspieler zu teilen.

Wir stehen, als Menschenwesen, die zum Großteil einen besseren Weg gehen wollen, als den in die Dunkelheit, die digitale Hyperentfremdung, das Egozän, vor schier unüberwindlichen Hindernissen:

1.

Zwar sind wir scheinbar global vernetzt, aber in Wahrheit zappeln wir – isoliert wie nie zuvor – in den Maschen des weltumspannenden Netzes. Wie Fischen kommt uns dadurch unsere eingeborene solidarische Schwarmintelligenz abhanden. Wären Gustave Lebon und Wilhelm Reich noch unter uns, sie würden Bücher über die Massenpsychologie der Vereinzelten schreiben! Hier hilft die Wiedergewinnung des echten sozialen Kontakts, die in Satyagraha auflebt.

2.

Niemand darf sich der Illusion hingeben, dass der „bewaffnete Kampf“ im Namen des Volkes, des Proletariats oder der Gerechtigkeit zu etwas anderem führen könnte, als zu mehr Verstrickung, Verwirrung, Vernichtung – heute gilt noch vielmehr als vor zweitausend Jahren: Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert fallen...

3.

Wer sich heute gegen den Gegner noch zu stellen traut, muss dies undbedingt in völliger Unverborgenheit tun. Denn nichts kann in einer Digitalitur geheim bleiben. Deshalb: Offen sprechen und handeln. Das altgriechische Wort für Wahrheit lautet letheia. Aletheia bedeutet Unverborgenheit. Und Gandhi hat diese scheinbare Verwundbarkeit, die Offenheit ohne Schutzschild zu einer Superwaffe umgeschmiedet. Nichts im Geheimen unternehmen; vielmehr total offen, furchtlos, ehrlich!

ein Artikel von

Teile deine Meinung auf